Weber Workshops Unifilter im Test

Weber Workshops Unifilter – Siebträger aus einem Stück

Weber Workshops ist noch ein recht junges Unternehmen dessen Produkte sich zum großen Teil um die Espressozubereitung drehen. Dabei stehen innovative Denkansätze im Vordergrund. Zum Einsatz kommen oft auch nur die für den Zweck besten Materialien. Die Produkte werden oft geliebt, über die Preise heiß diskutiert.

Das was Gründer Douglas Weber mit seinem Team erarbeitet und in Produkte gießt, ist oft sehr schön anzusehen und hilft die Espressozubereitung zu verbessern. Manchmal bringen die Produkte aber auch einfach nur Spaß und man erfreut sich an der guten Qualität.

Weber Workshops Unifilter im Test

Das Unternehmen WEBER WORKSHOPS hat sich auf die Herstellung von hochwertigen Kaffeemühlen und Zubehör rund um Kaffee- und Espressomaschinen spezialisiert. Im Produktangebot des Unternehmens sind neben verschiedenen Mühlen auch Zubehörprodukte rund um Kaffee und Espresso zu finden. Im Jahre 2019 wurde das Unternehmen von Douglas Weber gegründet. Der Kaffeeliebhaber hat sich als Ziel gesetzt eine funktional und auch optisch ansprechende Mühle zu entwickeln. Daraus sind nicht nur Kaffeemühlen entstanden sondern weiteres Zubehör die eine Sache gemeinsam haben: das minimalistische Design. Optisch streben alle Produkte Perfektion aus. Die Qualität ist einwandfrei, es kommen nur ausgewählte Materialien zum Einsatz. Das Team schafft es aber auch die funktionalen Eigenschaften perfekt umzusetzen. Das Unternehmen hat ihren Sitz in den USA und mittlerweile ein Büro in Hamburg eröffnet. Douglas Weber selbst lebt mittlerweile in Japan, das Office ist in Taiwan. Dort werden auch alle Produkte gefertigt. Das Büro in Hamburg konnte ich vor kurzer Zeit besuchen. Ein Großteil der Produkte wird von dort verschickt. Es ist zwar kein öffentlicher Showroom, den man so besuchen kann, aber eine Anlaufstelle in Deutschland kann nicht schaden. Hier werden auch Reparaturen durchgeführt, falls sie mal notwendig sein sollten.

Weber Workshops Unifilter im Test

Ich habe auch mittlerweile einige Produkte gekauft, wie etwa die EG-1 oder die Key und verschiedenes Zubehör. Im Netz liest man den ein oder anderen Beitrag der sich um einen schlechten Kundenservice dreht. Ich kann das nicht bestätigen. Meine Anfragen wurden immer zufriedenstellend beantwortet. Da es sich bei Weber Workshops aber noch um ein recht kleines Unternehmen handelt, muss man hier auch mal mit Wartezeiten rechnen. Nicht jede Mail kann immer sofort beantwortet werden.

Weber Workshops Unifilter im Test

Meine neueste Errungenschaft ist der bodenlose Siebträger mit fest verbauten Sieb. Weber Workshops nennt das Produkt Unifilter.

High Precision Siebe und bodenloser Siebträger Unifilter

Die einzelnen Siebe mit dem Namen UNIBASKET konnte ich bereits vor einigen Wochen testen. Ich nutze sie auch selbst in meinem Siebträger in Verbindung mit einer La Marzocco GS/3. Die Siebe gibt es in den vier Korbgrößen 16g, 20g, 24g und 28g. Sie sind aus einem Stück Edelstahl gefertigt und passen optimal in den BUCK Siebträger, auch aus dem Hause Weber Workshops. Der Unifilter Siebträger ist im Grunde ein BUCK in dem das Sieb eingebaut ist. Er ist aus einem Stück gefertigt, das Sieb lässt sich nicht mehr tauschen.

Weber Workshops Unifilter im Test

Der Unibasket ist ein Siebträgerkorb, der aus einem einzigen, dicken Stück Edelstahl gefertigt wird. Während herkömmliche Körbe aus dünnen Blechen bestehen, wird der Unibasket aus einem 1,2 mm dicken Metallstück geformt. Die zusätzliche Dicke verbessert die Stabilität des Pucks während der Extraktion erheblich, indem sie die Flexibilität der Unterseite reduziert – eine häufige Ursache für Risse und Channeling im Puck während des Brühvorgangs.

Weber Workshops Unifilter im Test

Weber Workshops Unifilter – Siebträger aus einem Stück

Der Unifilter wird aus einem einzigen Stück Edelstahl gefertigt und bietet eine komplett andere Extraktionsgeometrie. Die Löcher im Unifilter werden einzeln mit Lasertechnik gebohrt. Sie reichen bis zum Rand der vertikalen Wand und erzeugen einen durchgängigen Puck mit einem Durchmesser von 58,5 mm. Das ist auch der große Unterschied zu herkömmlichen Sieben, die meist schräg zulaufen.  Dank der nahtlosen Konstruktion gibt es kein herausnehmbares Sieb mehr. Dadurch kommt es unter anderem zu einer verbesserten  Wärmeleitfähigkeit. Der Unifilter ist aber auch einfach zu verwenden: Espresso zubereiten, ausklopfen, spülen und abwischen. Und man kann ihn zum tampern einfach auf eine Oberfläche legen, er liegt komplett auf. Eine Siebträgerstation zum tampern wird nicht mehr benötigt.

Weber Workshops Unifilter mit La Marzocco GS/3

Der Unifilter eignet sich für Kaffeemengen zwischen 18g und 22g. Zusammen mit einem Puck-Screen benötigt man eigentlich kein anderes Sieb mehr. Bei geringer Menge kann das Sieb auf das Kaffeepulver gelegt werden um Freiraum zur Brühgruppe auszugleichen. Ich nutze die Variante mit dem FKM-Griff. FKM steht für Fluorelastomer-Kautschuk. Der Griff hat einen massiven Edelstahlkern und ist mit dem Kautschuk überzogen. Dadurch hat er ein ordentliches Gewicht, liegt aber dennoch sehr gut in der Hand. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit den Griff aus Teakholz zu bekommen.

Wenn ich das Unibasket verwende, habe ich Probleme den Kaffeepuck auszuklopfen. Er sitzt sehr fest im Sieb. Ich muss schon mit ordentlich Power zuschlagen. Beim Unifilter ist das nicht der Fall. Direkt nach dem Bezug kann ich den Kaffeepuck recht einfach ausklopfen.

Geliefert wird der Unifilter mit einem Paket Espressofilter, die in das Sieb gelegt werden und einem Puck-Screen.

Weber Workshops Unifilter mit La Marzocco GS/3

Preislich werden für die FKM-Variante 381,95 Euro zzgl. Versand fällig. In Teak kostet der Unifilter 405,95 Euro. Stand der Preise ist Dezember 2024.

Das ist preislich sicherlich eine Hausnummer. Aber auch ein La Marzocco Siebträger aus Edelstahl kostet über 200 Euro. Es gibt sicherlich zahlreiche günstigere Alternativen, aber ich denke der Unifilter ist eine Anschaffung fürs Leben.

Details findet ihr hier: https://weberworkshops.com/products/unifilter